Wir machen jeden Tag Abfall. Am nächsten
Morgen ist der Abfallsack verschwunden,
der Dreck ist weg. In unserem Stück bleibt
der Müll liegen. Er wächst zu einem riesigen
Berg, der lebendig und zum Abfallmonster
wird. Zum Glück können die Spielerinnen
das Müllmonster in einen Container stecken.
Aber weg ist es noch lange nicht!
Nach dem Theaterteil kann das Publikum aktiv
mithelfen das Müllmonster zu vernichten.
Wir sortieren den Abfall und überlegen uns,
wie wir den täglichen Abfall vermeiden, damit
wir keine Müllmonster mehr füttern müssen.
Premiere: So 21.9.25 16:00 Theater BAU3
www.bau3.ch
SCHULVORSTELLUNG Mo 22.09.25 09:30 Theater BAU3, Basel
SCHULVORSTELLUNG Di 23.09.25 09:30 Theater BAU3, Basel
SCHULVORSTELLUNG Di 23.09.25 14:00 Theater BAU3, Basel
SCHULVORSTELLUNG Mi 24.09.25 09.30 Theater BAU3, Basel
Anmeldung: info@theatervordemmond.ch
Kosten: CHF 5.00 pro SuS, eine Lehrperson ist kostenlose, alle weiteren auch CHF 5.00
Im Preis enthalten ist ein Znüni vom Backwaren Outlet.
Produktion: Theater vor dem Mond
Konzept und Spiel: Doris Weiller, Céline Oehen, Mirjam Ellenbroek
Figuren und Bühne: Doris Weiller und Mirjam Ellenbroek
Regie: Sandra Moser
Technik und Musik: David Rehorek
Produktionsleitung: Pamina Rottok
Das
Projekt wird ermöglicht dank der Unterstützung von Swisslos BS und Swisslos BL/ der Ernst Göhner Stiftung/ der Jubiläumsstiftung der Mobiliar Genossenschaft/ der BLKB Jubiläumsstiftung/ BAU 3/
Theater Palazzo, Fachliche Beratung: Amt für Umwelt und Energie (AUE), Basel-Stadt, Anton Saxer AG
Relative Antworten auf absolute Fragen
Zwei Frauen suchen nach wahrer Grösse. Sie schmeissen sich in tiefe Gefühle, spucken leidenschaftlich grosse Töne, zitieren hemmungslos auf kleinen Füssen und zeigen sich grossspurig und grosszügig jenseits aller Massstäbe.
Mit Wind, Gebrüll und Gesang lassen sie Universen entstehen und vergehen. Dabei finden sie - zwischen hauchzarten, federleichten und lautstarken, lustvollen Bildern pendelnd - vorübergehende Antworten auf wirklich grosse Fragen.
Ein brachialpoetischer Abend.
Konzept und Spiel: Sabine Schädler
und Céline Oehen
Konzept, Regie und Musik: Christina
Volk
Bühnenbild: Martina
Ehleiter
Lichtdesign und -technik: Minna
Heikkilä
Produktionsleitung: Kathrin Walde
Fotografie: Ketty Bertossi
Premiere 13. Januar 2017 Theater Palazzo / Liestal / Schweiz
Bisherige Spielorte: Theater Palazzo, Tojo Theater Bern, Theaterfalle Basel, Kul`TOUR Gipf-Oberfrick
Gefördert durch: kulturelles.bl, Kanton Basel-Stadt Kultur, Basellandschaftliche Kantonalbank/ Jubiläumsstiftung, Ernst Göhner Stiftung, STIHL, Theater Palazzo, Stadt Liestal, Burgergemeinde Bern, Tojo Theater, Medien- TheaterFalle Basel
Presseartikel
Ganz oben im Haus wohnt Madame Marguerite
Eine alte Forscherin.
Marlene hört ihr Gläserklirren am Morgen und am
Abend und in der Nacht.
Aus destillierten und konservierten Erinnerungen
braucht sich die Alte einen Trunk.
Mit wenigen Tropfen davon will sie ihren geliebten
Paul lebendig zurück an ihre Seite holen.
Sie werden tanzen.
Für immer
...wäre da nicht Marlene
Ein Appell an die Lebensfreude und den Mut zu neuen Begegnungen
Konzept und Spiel: Sabine Schädler und Céline Oehen
Regie: Lionel Ménard und Bea Ackermann
Technik: Lola Rosarot und Simon Aramburo
Produktionsleitung: Kathrin Walde
Fotografie: Sabine Burger, Patrick Logo
Premiere: Januar 2014, Theater Arlecchino Basel
Bisherige Spielorte: Theater Arlecchino Basel, Tojo Theater Bern, Neues Theater am Bahnhof Dornach
Gefördert durch: Basellandschaftliche Kantonalbank/ Jubiläumsstiftung, Ernst Göhner Stiftung, Tojo Theater, Neues Theater am Bahnhof Dornach